Apfelernte in Franken hat begonnen (20.08.2025)
Die Apfelernte in Franken hat begonnen. Die Erntetermine der verschiedenen Apfelsorten dürften heuer fast wieder ähnlich frühzeitig wie im Vorjahr liegen. Im Durchschnitt der letzten Jahre reifen Äpfel rund 2 Wochen früher als noch vor 30 Jahren. Im Zuge des Klimawandels treiben die Obst-bäume frühzeitiger aus und die hohen Sommertemperaturen beschleunigen die Reifeentwicklung zusätzlich. Die Pflücke von Frühäpfeln wie Piros, Collina, Delbarestivale, u.a. läuft bereits seit An-fang August. Aktuell startet in diesen Tagen die Ernte der Herbst- und Lagersorten. Zur Zeit wird Elstar, eine der Hauptsorten im hiesigen Anbau, geerntet. In den folgenden Wochen folgen dann Sorten wie Gala, Rubinette, Boskoop, Wellant, Jonagold, Pinova, Topaz, Rubinella, Braeburn und andere. Ende Oktober wird die Ernte dann voraussichtlich abgeschlossen sein.
Beim Anbau von Tafeläpfeln erwarten wir dieses Jahr eine durchschnittliche Erntemenge mit sehr guten Fruchtqualitäten. Überaus positiv haben sich die Niederschläge im Juli und August auf die Fruchtentwicklung ausgewirkt, da der bisherige Witterungsverlauf ansonsten sehr trocken war. Die nun einsetzende kühlere Witterung fördert die Ausfärbung der Früchte.
Äpfel werden in Franken auf einer Fläche von 580 ha angebaut. Der Schwerpunkt liegt in Unter-franken (385 ha). In Mittelfranken beträgt die Anbaufläche 99 ha, in Oberfranken 96 ha.
Die diesjährige Erntemenge an Äpfeln wird auf rund 164.000 dt geschätzt und liegt somit etwa 10 % über der leicht unterdurchschnittlichen Ernte des Vorjahres.
In den überwiegend direktvermarktenden Obstbaubetrieben der Region werden mehr als 50 ver-schieden Apfelsorten erzeugt. Von eher süß über ausgewogen süßsäuerlich, bis hin zu mehr säu-rebetonten Noten gibt es hier eine große Auswahl an verschiedenen Geschmacksrichtungen. Weit oben in der Beliebtheitsskala liegt die Sorte Elstar. Weitere Sorten mit besonders ausgepräg-tem Aroma sind Rubinette und Wellant.
Apfelsorten unterscheiden sich aber auch in ihrer Eignung für die häusliche Verarbeitung. So sind beispielsweise die Sorten Boskoop, Jonagold oder Elstar neben dem Frischverzehr, auch sehr gut zum Kuchen backen geeignet. Wer gerne Trockenobst bzw. Apfelchips oder Apfelringe selbst er-zeugt ist beispielsweise mit der Sorte Topaz gut beraten. Optisch und geschmacklich sehr attrak-tiv sind getrocknete Apfelringe aus rotfleischigen Apfelsorten. Sie eignen sich auch sehr gut als Mitbringsel oder als essbare Dekoration zu verschiedensten Anlässen.
Hoffnung besteht in jüngster Zeit auch für Menschen, die zwar sehr gerne Äpfel mögen, diese aber aufgrund einer sogenannten Apfelallergie frisch nicht verzehren können. Hier sollte einmal die Sorte ‘Santana‘ nachgefragt werden. Diese wird nach bisherigen Erfahrungen vom genannten Personenkreis zumeist hervorragend vertragen.


